WARSCHENECK extreme 2018
Österreichische Staatsmeisterschaften Skibergsteigen Vertical + Österreichische Staatsmeisterschaften Skibergsteigen Individual
ERGEBNISSE:
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Individual Staatsmeisterschaften
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Individual Landesmeisterschaften OÖ
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Individual Master M / Senior M
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Individual Junior M / Senior W / Masters W
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Individual Cadet M / Cadet W / Juniors W
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Individual Schüler M+W
- Ergebnisliste Warscheneck Extreme Hobby
Der WARSCHENECK extreme bei der Wurzeralm wird ein Event der Superlative!
Am 04. März 2018 startet die vierte Ausgabe des Master of snow und des WARSCHENECK extreme im Bereich der Wurzeralm und des Warscheneck in Spital am Pyhrn. Der Bewerb ist gleichzeitig die Österreichische Meisterschaft im Skibergsteigen. Der Skibergsteigwettkampf führt die Teilnehmer zunächst von der Wurzeralm auf das Warscheneck und vom Gipfel wieder zurück auf die Wurzeralm. Davor am 02. März 2018 findet noch ein Vertical auf die Wurzeralm statt.
INFORMATIONEN
Veranstalter: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Organisationsleitung: Sport Promotion – Event Agentur
Kontaktperson: Bernhard Graßecker, Tel. +43 664 83 54 302
Anmeldung: HIER ANMELDEN
Ohne ÖSV Nummer keine Teilnahme an der österreichischen Staatsmeisterschaft möglich!
VERTICAL am Freitag, 2. März 2018
Start: 17.30 Uhr – Talstation Wurzeralm Standseilbahn (800 hm)
Zielschluss: 19.30 Uhr – Bergstation Schwarzeck Schlepplift (1.540 hm)
Streckendaten: ca. 4 Kilometer – 740 Höhenmeter
Kategorien:
Schüler m/w: 12 – 14 Jahre, JG (2004 – 2006) verkürzte Strecke
Cadets m/w: 15 – 17 Jahre, JG (2001 – 2003)
Juniors m/w: 18 – 20 Jahre, JG (1998 – 2000)
Seniors m/w: 21 – 45 Jahre, JG (1973 – 1997)
Masters m/w: ab 46 Jahre, JG (1972 und älter)
Anmeldung Vertical oder unter skizeit.at
INDIVIDUAL am Sonntag, 4. März 2018
Start: 10.00 Uhr – Talstation Wurzeralm Standseilbahn (800 hm)
Kontrollzeit: 12.15 Uhr – Bergstation DSL Frauenkar
Zielschluss: 14.00 Uhr – Berghotel Sonnalm (1.420 hm)
Startnummernausgabe: ab 8:15 Uhr in der Wurzeralm Arena
Siegerehrung: ab ca. 13:30 Uhr Berghotel Sonnalm (Zielgelände)
Streckendaten: je nach Kategorie – Seniors + Masters m ca.15 Kilometer – 1.760hm Aufstieg / 1.150 Abfahrt Klettersteig & Tragepassagen
Anmeldung Individual oder unter skizeit.at
Kategorien:
Schüler m/w: 12 – 14 Jahre, JG (2004 – 2006)
Cadets m/w: 15 – 17 Jahre, JG (2001 – 2003)
Juniors m/w: 18 – 20 Jahre, JG (1998 – 2000)
Seniors m/w: 21 – 45 Jahre, JG (1973 – 1997)
Masters m/w: ab 46 Jahre, JG (1972 und älter)
PREISGELD
Herren (für den Tagesschnellsten auf der Extrem Distanz)
- Platz: 200 Euro
- Platz: 100 Euro
- Platz: 50 Euro
Damen (für die Tagesschnellsten auf der Extrem Distanz)
- Platz: 200 Euro
- Platz: 100 Euro
- Platz: 50 Euro
Informationen zur Hobbywertung – Tour gibt es hier!
STRECKENPLÄNE INDIVIDUAL
STRECKENPLÄNE VERTICAL
AUSRÜSTUNGSVORSCHRIFTEN
Als Ausrüstung ist verpflichtend für jeden Teilnehmer beim Vertical Bewerb:
- Ski mit Metallkanten, Mindestbreite von 60 mm unter dem Fuß. Mindestlänge Herren aller Altersklassen 160 cm, Damen aller Altersklassen 150 cm. Die Bindung muss Fersenfreiheit für den Aufstieg erlauben und muss seitlich und frontal auslösen.
- Schuhe müssen über den Knöchel reichen, 2 Schnallen (zB 2 Schnallen oder 1 Schnalle + 1 Boa) haben und auf mind. 75% der Fläche eine Mindestprofiltiefe von 4 mm aufweisen
- Ein paar Schistöcke ohne Metallteller
- Ein Paar Felle
- Helm welcher entweder der Norm EN12492, UIAA 106 oder EN1077 (classB) entsprechen muss. (kein Fahrradhelm)
- Stirnlampe
Optional/Empfehlenswert:
- Handschuhe, die die gesamte Hand bedecken
- Ein Rucksack mit ausreichender Größe
- Überjacke
Als Ausrüstung ist verpflichtend für jeden Teilnehmer beim Individual Bewerb:
- Ski mit Metallkanten, Mindestbreite von 60 mm unter dem Fuß. Mindestlänge Herren aller Altersklassen 160 cm, Damen aller Altersklassen 150 cm. Die Bindung muss Fersenfreiheit für den Aufstieg erlauben und muss seitlich und frontal auslösen.
- Schuhe müssen über den Knöchel reichen, 2 Schnallen (zB 2 Schnallen oder 1 Schnalle + 1 Boa) haben und auf mind. 75% der Fläche eine Mindestprofiltiefe von 4 mm aufweisen
- Ein paar Schistöcke ohne Metallteller
- Ein Rucksack mit ausreichender Größe
- Ein Paar Felle (muss auch im Ziel vorhanden sein)
- Ein funktionierendes LVS-Gerät, dass auf der Frequenz 457 Khz sendet und empfängt (ist direkt am Körper unter der Kleidung zu tragen!)
- Lawinenschaufel mit mind. 0,04 m2 Blattgröße und Stiel, Gesamtlänge mind. 50 cm.
- Lawinensonde 2,4 m lang und Ø mind. 10 mm
- Eine mindestens 1,8 m2 große Rettungsdecke (Alufolie)
- Handschuhe, die die gesamte Hand bedecken (müssen während des gesamten Rennens getragen werden)
- Bekleidung Oberkörper: drei Schichten, eine davon langärmlig (am Körper) und eine davon als Windstopper (am Körper oder im Rucksack)
- Bekleidung Unterkörper: zwei lange Schichten (am Körper), eine davon als Windstopper (am Körper oder im Rucksack),
- Helm welcher entweder der Norm EN12492, UIAA 106 oder EN1077 (classB) entsprechen muss. (kein Fahrradhelm)
- Signalpfeife
- Sonnenbrille oder Skibrille
Zusätzlich vorgeschrieben:
- Ein Sitzgurt mit Klettersteigset entsprechender UIAA Norm
- Steigeisen nach Norm UIAA 153
BASISREGLEMENT
Punkt 1.)
Die Anwesenheit beim Athletenbriefing innerhalb einer Stunde vor dem Start ist für alle Teilnehmer verpflichtend.
Punkt 2.)
Die Vollständigkeit der Ausrüstung obliegt dem Teilnehmer. Eine Kontrolle des LVS-Gerätes wird unmittelbar vor dem Start durchgeführt. Die gesamte Ausrüstung wird zumindest nach dem Zieleinlauf überprüft, fehlende oder mangelhafte Ausrüstung führt zu Zeitstrafen oder Disqualifikation. Der Veranstalter kann zusätzlich vor dem Start eine Überprüfung der gesamten Ausrüstung anordnen.
Punkt 3.)
Jeder Teilnehmer erhält zwei Exemplare seiner Startnummer, je eine davon ist auf dem Rucksack und auf dem rechten Oberschenkel zu befestigen
Punkt 4.)
Die Strecke ist mit Richtungstafeln und Fähnchen ausreichend markiert. Die Route nicht zu verlieren, liegt damit in der Verantwortung des Teilnehmers.
Rot = Aufstieg
Grün = Abfahrt
Geld = Tragepassage
Punkt 5.) KLETTERSTEIGPASSAGEN
An ggf. montierten Fixseilen muss in den vorgeschriebenen Abschnitten zu jedem Zeitpunkt jeweils mindestens ein Karabiner eingehängt sein. In Tragepassagen müssen die Ski am Rucksack fix befestigt werden.
Vergehen werden von Streckenposten notiert und führen zu Zeitstrafen und Disqualifikation!
Punkt 7.)
Das Klettersteigset muss, wenn es nicht benutzt wird, im Rucksack verstaut oder eng um die Taille versorgt werden.
Punkt 8.)
Steigeisen müssen, wenn sie nicht benutzt werden, im Rucksack verstaut werden, Zacken an Zacken.
Punkt 9.)
Die vorgeschriebenen Fellwechsel müssen durchgeführt werden. Dazu sind ausschließlich die abgesperrten Wechselzonen zu benutzen. Die Stöcke müssen am Boden abgelegt werden. Vor dem Verlassen der Wechselzone müssen die Felle versorgt sein.
Punkt 10.)
Eine Hilfe von außen, z.B. durch Materialgabe oder Taktvorgabe, ist zu keinem Zeitpunkt des Rennens erlaubt. Bei benötigter Hilfe ist der nächste Streckenposten zu informieren. Gebrochene Ski und Stöcke dürfen während des Rennens getauscht werden.
Punkt 11.)
Die Strecke kann aus Wetter- oder sonstigen, unvorhersehbaren Gründen durch den Rennleiter bzw. die Jury kurzfristig geändert werden, das Rennen kann aus den selben Gründen jederzeit abgebrochen werden.
Punkt 12.)
Jeder Teilnehmer ist zur Hilfeleistung an in Gefahr befindlichen Personen verpflichtet. Die aufgewendete Zeit wird von der Jury berücksichtigt.
Punkt 13.)
Doping ist verboten. Es gilt die Dopingliste der NADA. Stichproben werden durchgeführt.
Punkt 14.)
Einsprüche müssen innerhalb von 30 Minuten nach der offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse in schriftlicher Form zusammen mit einer Summe von € 30,– an die Jury eingereicht werden. Eine Entscheidung fällt innerhalb der nächsten Stunde. Der Geldbetrag wird nicht zurückerstattet.
Proteste die Zeitmessung betreffend müssen nach erstmaliger Veröffentlichung der Ergebnisse innerhalb von 15 Minuten beim KG eingereicht werden. Falls sich der Irrtum als erwiesen herausstellt, sind die richtigen Resultate zu veröffentlichen und die Preise entsprechend neu zu verteilen.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, sich bei Ausscheiden oder bei Aufgabe beim nächsten Streckenposten abzumelden. Er hat in jedem Fall dafür zu sorgen, dass die Rennleitung über seinen Verbleib informiert ist. Falls durch Fahrlässigkeit eines Teilnehmers eine Suchaktion ausgelöst wird, werden diesem die vollen Kosten dafür in Rechnung gestellt!
Empfohlen: ein Mobiltelefon, um bei einem Unfall Hilfe anfordern zu können
Weiters ist eine Unfallversicherung in Form einer ÖSV Mitgliedschaft (z.B. über den Club Skibergsteigen) dringend empfohlen, sie gewährleistet die Kostendeckung einer Bergung nach einem Unfall. ACHTUNG: alle herkömmlichen Versicherungen bezahlen NICHT für Bergungen in RENNEN!
Grundsätzlich gilt die ÖWO Skibergsteigen in der letztgültigen Fassung.